Тема: Текст №12
Предмет: Немецкий язык
Тип работы: Перевод (экономическое направление)
Курс: 4
ВУЗ: не определено
Кол-во страниц: не определено
Оглавление:
Marktwirtschaft von A bis Z
Überall auf unserer Erde verändern sich täglich die Lebensbedingungen. Die Völker rücken näher. Sie bringen Neues mit. Der Markt mit seiner Wirtschaft stellt es vor.
Marktwirtschaft bringt mehr Angebote; damit der Vorteil bleibt, muß man den Überblick behalten und kritisch auswählen. Sie sind Verbraucher; lernen Sie Ihre Rechte als Verbraucher kennen, so können Sie sich vor Nachteilen schützen. Diese Ratschläge helfen dabei.
In der Marktwirtschaft wird das System durch Angebot und Nachfrage geregelt. Die Hersteller entscheiden, was sie und wieviel sie herstellen. Die Händler und Geschäfte entscheiden frei, was sie zu welchem Preis anbieten. Eingeschränkt werden sie nur durch Gesetze, die Verbraucher, Gesundheit der Bevölkerung und Umwelt schützen sollen.
Sie als Verbraucher sind die Nachfrageseite. Nur wenn sie die angebotenen Waren und Dienstleistungen vergleichen, können Sie günstiger einkaufen. Dazu gehört, daß Sie genau wissen, was Sie kaufen wollen. Prüfen Sie die Qualität und vor allem die Preise. Die Anbieter bemühen sich um Sie als Kunden. Informieren Sie sich genau, dann können Sie die Preis- und Qualitätsunterschiede zu Ihrem Vorteil nutzen.
Zu schneller Kauf − teurer Kauf
Wer eine Ware oder Dienstleistung anbietet, bestimmt den Preis. Für Sie bedeutet das, daß der Preis für ein Produkt oft von Händler zu Händler, von Geschäft zu Geschäft unterschiedlich sein kann. Vergleichen Sie vor jedem Kauf die Preise in Ruhe, so können Sie meistens billiger kaufen.
Rabatte nutzen
Herstellerpreise sind Empfehlungen: sie bedeuten nur einen Vorschlag des Herstellers. Der Verkäufer ist daran nicht gebunden, nur er bestimmt den Verkaufspreis. Freiheit in der Preisgestaltung bringt Ihnen zusätzliche Vorteile. Sie können manchmal über Preisnachlässe (Rabatte) verhandeln. Wenn Sie bei größeren Anschaffungen bar bezahlen, und der Verkäufer bietet kein Rabatt,an, fragen Sie einfach danach!
Rechtliches
Jeder Kauf ist ein Vertrag. Bei jedem Kauf wird — rechtlich gesehen — ein Vertrag abgeschlossen. Das kann in mündlicher und schriftlicher Form sein. Sie verpflichten sich, den vereinbarten Preis zu zahlen, der Verkäufer verpflichtet sich, Ihnen die Ware zu übergeben oder die Dienstleistung zu erfüllen. Wenn Sie zum Beispiel einen Mantel kaufen, genügt eine mündliche Vereinbarung. Rechtlich besteht trotzdem ein wirksamer Vertrag. Angenommen, der Mantel hat Fehler, dann leiten Sie Ihr Recht ab, Sie reklamieren; der Mantel wird repariert oder Sie erhalten einen anderen. Sehr wichtig: Zusagen und Versprechen des Verkäufers beim Vertragsabschluß immer schriftlich geben lassen! Auf mündliche Zusagen «Nebenabreden», die nicht im Vertrag stehen, können Sie sich nie verlassen!
Kaufen und unterschreiben Sie nur etwas, was Sie gut überlegt haben! Auf jeden Fall sollten Sie das sogenannte «KLEINGEDRUCKTE» vorher auch tatsächlich lesen und verstehen. Mitunter sind darin Regelungen enthalten, die Sie benachteiligen.
Vorsicht bei Geschäften an der Haustür !!!
Große Gefahr sind übereilte Vertragsabschlüsse an der Haustür. Spricht Sie ein Verkäufer auf der Straße oder vor Ihrer Haustür an, seien Sie besonders vorsichtig und hellhörig! Diese Verkäufer argumentieren in der Regel sehr gut und geschickt und versuchen Sie zum schnellen Kauf oder einer Unterschrift unter einem.Vertrag zu bewegen. Oft zu Ihrem Nachteil, wenn die Qualität schlecht und der Preis zu hoch ist. Oder wenn damit nicht absehbare, langfristige Zahlungsverpflichtungen eingegangen werden. Vorsicht!!!
Vom Vertrag immer schriftlich zurücktreten
Wenn Sie einen Vertrag unterschrieben haben und ihn auflösen möchten, dann schreiben Sie innerhalb einer Woche nach Vertragsabschluß an die Firma, daß Sie vom Vertrag zurücktreten! Zum späteren Nachweis tun Sie es mit Einschreiben und Rückschein! (Jedes Postamt wird dabei behilflich sein!) Ein Widerruf braucht nicht begründet werden. Schreiben Sie einfach: Hiermit trete ich von dem am ... geschlossenen Vertrag zurück.
Das Datum ist immer wichtig!
Nochmals Vorsicht: Achten Sie darauf, daß in das Vertragsformular beim Vertragsabschluß das tatsächliche Datum des Tages eingesetzt wird, an dem Sie den Vertrag unterschrieben.
Keine Kompromisse bei Lebensmittelqualität!
Lebensmittel müssen gesund sein! Gefahren und Täuschungen sollen nicht passieren. Wenn Sie irgendwelche Mängel an Lebensmitteln feststellen, verdorben oder verunreinigt, reklamieren Sie das sofort im Geschäft! Bestehen Sie auf einwandfreien Waren! Verlangen Sie Ihr schwerverdientes Geld zurück! Erkennt das Geschäft Ihre Reklamation nicht an, wenden Sie sich im Notfall an die Behörde oder Polizei. Wichtig: Schnell reagieren! Sonst wird es schwer für Sie zu beweisen, daß die Ware schon beim Kauf verdorben war. Haben Sie auch den Kassenzettel dabei.
Bei Lebensmittel Bescheid wissen!
Als Verbraucher wollen Sie genau wissen, was Sie kaufen. Verpackte Lebensmittel sollen wichtige Informationen aufzeigen:
1. die übliche Bezeichnung der Ware;
2. Name und Anschrift des Herstellers oder des Verpackers;
3. die verwendeten Zutaten;
4. das Haltbarkeitsdatum;
5. die Menge (Stückzahl oder Gewicht).
Текст № 2
Das Wirtschaftssystem der Bundesrepublik
Die Bundesrepublik Deutschland gehört zu den großen Industrieländern, sie steht in der Welt an der vierten Stelle. Im Welthandel nimmt sie sogar den zweiten Platz ein. Das Wirtschaftssystem im Land hat sich seit dem zweiten Weltkrieg zu einer sozialen marktwirtschaftlichen Ordnung mit globaler Steuerung des Wirtschaftsablaufs entwickelt. Es verbindet die freie Initiative des einzelnen mit den Grundsätzen (-Prinzipien) des sozialen Fortschritts. Unter dem Stichwort (-Losung) "So wenig Staat wie möglich, so viel Staat wie nötig" hat der Staat in erster Linie eine Ordnungsaufgabe. Die Voraussetzung für das Funktionieren des Marktmechanismus ist der Wettbewerb. Ohne Konkurrenz. kann es keine Marktwirtschaft geben. Die Triebkraft des Marktes ist das Streben nach Gewinn. Deshalb muß er überall dort versagen, wo keine Gewinne erzielt werden sollen oder können. Aus diesem Grund waren einige Bereiche der deutschen Wirtschaft nie ganz dem marktwirtschaftlichen System unterworfen, z.B., die Landwirtschaft, Teile des Verkehrswesens und der Steinkohlenbergbau. Die Deutsche Bundesbahn und die Deutsche Bundespost gehören auch noch zum Besitz der öffentlichen Hand. Folgende Gremien wirken an der Koordinierung der Wirtschafts- und Finanzpolitik mit:
Der Konjunkturrat für die öffentliche Hand besteht aus den Bundesministern für Wirtschaft und Finanzen, je einem Mitglied jeder Landesregierung und Vertretern der Gemeinden. Die Deutsche Bundesbank, die von der Regierung unabhängig ist, ist für die Geldpolitik zuständig. Der Finanzplanungsrat hat die Aufgabe, die Finanzplanung von Bund, Ländern und Gemeinden zu koordinieren. Die wichtigsten Industriezweige der BRD sind Steinkohlenbergbau, Metallurgie, Maschinenbau, Straßenfahrzeugbau (Automobilindustrie), Schiffbau, Luft- und Raumfahrtindustrie, feinmechanische, chemische, elektrotechnische, optische Industrie, Verbrauchsgüterindustrie, Nahrungs- und Genußmittelindustrie.
Die Zahl der Industriebetriebe nimmt seit einigen Jahren ab: von 100 000 Betrieben im Jahre 1966 bis 44 000 im Jahre 1986. Im vereinigten Deutschland beträgt die Zalif der Betriebe etwa 52 000. Über die Hälfte dieser Betriebe sind Kleinbetriebe mit weniger als 50 Beschäftigten, 43% mit 50 bis 500 Beschäftigten können als Mittelbetriebe bezeichnet werden, und nur etwa 5% aller Betriebe sind Großbetriebe mit mehr als 500 Beschäftigten. Die Bundesrepublik verfügt auch über eine leistungsfähige Landwirtschaft. Bäuerliche Familienbetriebe bestimmen nach wie vor das Bild der Landwirtschaft: 70% aller Betriebe bewirtschaften eine Fläche von weniger als 50 Hektar.
Die wichtigsten Anbauprodukte sind Brot- und Futtergetreide, Kartoffeln, Zuckerrüben, Gemüse, Obst, Wein. Es gibt auch Hühnerfarmen, Schweine- und Rindermästereien. 1950 ernährte ein deutscher Landwirt 10 Personen, heute aber 70 Personen.
Jeder Betrieb ist zunächst eine Stätte der Herstellung von Gütern oder Dienstleistungen. Ein Automobilwerk ist ein reiner Herstellungsbetrieb, eine Bank oder eine Versicherung ist ein reiner Dienstleistungsbetrieb. Jeder Beirieb hat aber eine Doppelfunktion in der Wirtschaft. Seine Hauptaufgabe als Stätte der Herstellung schließt auch die Aufgabe des Verbrauchs ein.
Jeder Betrieb steht also in einer engen und vielseitigen Verflechtung mit einer Reihe von Zulieferindustrien und Dienstleistungsbetrieben. Verkehrsbetriebe wie Bahn, Post und Speditionen befördern die benötigten Güter. Versicherungen übernehmen den Schutz der Produkte vor Diebstahl oder Beschädigung. Kreditinstitute wickeln den gesamten Geldverkehr ab und sorgen im Bedarfsfalle für Kredite.
Die besondere Stellung eines Betriebes als Teil der Wirtschaft wird auch deutlich in seiner Abhängigkeit von der gesamten Volks- und Weltwirtschaft.
Ähnlich konjunkturabhängig, d. h. den gesamtwirtschaftlichen Schwankungen unterworten, sind alle Betriebe, die nicht unbedingt lebensnotwendige Güter und Dienstleistungen herstellen, sondern mehr für den Luxusbedarf produzieren. Beispiele hierfür sind neben der Automobilindustrie die Kosmetikindustrie, Reiseunternehmen, Farbfernsehgeräte-Hersteller.
Auch die Weltwirtschaft hat Einfluss auf den einzelnen Betrieb, z. B. in der Bundesrepublik Deutschland. Krisen selbst in den entferntesten Erdteilen können sich heute auf den einzelnen Betrieb auswirken. Es kann bei der Einfuhr lebensnotwendiger Rohstoffe zu Verknappungen und Preiserhöhungen kommen, von denen jeder einzelne betroffen werden kann. Ein Beispiel für diese weltwirtschaftliche Verflechtung jedes Betriebes sind die Preissteigerungen beim Rohöl durch die Erdöl ausführenden Länder (OPEC) und die dadurch bedingte Verteuerung der Endprodukte (z.B. Benzin).
Eine der wichtigsten Aufgaben des Betriebes als Teil der Wirtschaft besteht darin, Arbeitsplätze bereitzustellen. Dadurch beziehen die Arbeitnehmer Löhne und Gehälter, die in Form von Verbrauchsausgaben, z.B. für Lebensmittel, Kleidung, Waschmaschinen und Möbel, wieder an die Betriebe zurückfließen.
Noch eine weitere bedeutsame Aufgabe hat der Betrieb in seiner Eigenschaft als Teil der Wirtschaft zu erfüllen: Als Steuerzahler trägt er zum Steueraufkommen sowohl der Gemeinde wie des Bundeslandes und des Bundes selbst bei.
Nicht nur im Wirtschaftsleben, auch bei der Gestaltung der Wirtschaftspolitik unseres Staates fällt dem Burger eine wichtige aktive Rolle zu. Wirtschaftliche Zusammenhänge sind oft recht kompliziert. Da Wirtschaft und Wirtschaftspolitik für den Menschen von lebenswichtiger Bedeutung sind, muss er lernen, sich mit ihnen und ihren Problemen auseinander zu setzen.
Ein Ingenieur-Ökonom im Betrieb soll nicht nur den Produktionsablauf verstehen, sondern auch guter Organisator sein. Er soll dazu beitragen, dass Menschen und Produktionsmittel zusammenwirken. Gut den Produktionsablauf verstehend, soll der Ökonom auch dafür sorgen, dass die Arbeitsproduktivität gesteigert, die Selbstkosten gesenkt werden. Er soll für die Hebung der Qualität der Betriebserzeugnisse und für die höhere Effektivität jeder Abteilung und für die des ganzen Werkes sorgen.
Zu den Aufgaben der Wirtschaftsabteilung gehören: l. Die Perspektivbestimmung des Betriebes. 2. Die Ermittlung, Forschung, Planung und Anwendung der Reserven zur Erhöhung der Produktionseffektivität. 3. Die Verbesserung der technisch-wirtschaftlichen Betriebserzeugnisse auf Grund der Vervollkommnung der Planung, Leitung und Organisation. 4. Die Sicherung der komplexen Durchführung der Wirtschaftsanalyse der Betriebstätigkeit. 5. Systematische Kontrolle der Planerfüllung. 6. Die Rechnung des Wirkungsgrades der Rationalisierungs-vorschläge.
ПРИМЕЧАНИЕ: 10000 знаков
Товар был добавлен в наш каталог Суббота, 28 Апреля 2012